In diesem Artikel geht es um die Grundlagen der Programmiersprache Swift. Swift ist eine objektorientierte und funktionale Programiersprache, die 2014 von Apple veröffentlicht wurde und seit Dezember 2015 Open Source ist.

Damit man Apps in Swift entwicklen kann, muss man das Programm Xcode aus dem Mac App Store laden. Der gesamte Prozess der Entwicklung läuft in Xcode ab.

Ist der Download abgeschlossen und Xcode installiert, kann es auch schon losgehen: Nach dem Öffnen wird das Startfenster angezeigt.

Bildschirmfoto 2016-01-23 um 13.59.28

Hier klickt man auf „Get started with a playground“. Dadurch wird ein Playground erstellt, der – wie der Name schon sagt – als Spielplatz zum Spielen mit der Programmiersprache dient. Im weiteren muss man noch den Namen und den Speicherort des Playgrounds angeben. Als Plattform kann iOS gewählt werden. Der fertige Playground sollte folgendermaßen aussehen:

Bildschirmfoto 2016-01-23 um 13.59.49

Bevor es mit dem Programmieren losgehen kann, sollten noch ein paar Einstellungen in Xcode vorgenommen werden. In den Einstellungen kann man unter dem Punkt Text Editing mit einem Klick auf Line Numbers Zeilen Nummern anzeigen. Unter Fonts & Colors lässt sich ein passendes Farbschema auswählen, um das Arbeiten in Xcode angenehmer zu gestalten. Man kann das standardmäßig eingestellte natürlich behalten. Ich habe mich für Dusk entschieden.

Interessant wird der Code aus dem Playground ab Zeile 5. Sehr wichtig im Programmieren sind Variablen und Konstanten. Sie dienen als Objekte, um Werte zu speichern. So wird im Playground in der Variable str der Wert „Hello, playground“ gespeichert. Der vorangestellte Befehl var gibt an, ob es sich um eine Variable (var) oder Konstante (let) handelt.

var name = "Peter"   // Variable
let age = 45         // Konstante

Den Wert einer Variable kann man ändern, er ist variabel. Eine Konstante ist nicht änderbar, das bedeutet, dass der Wert der Variable name in „Franz“ geändert werden kann, während das Alter aus der Konstante age immer bei 45 bleiben wird, sonst gäbe es einen error.

Der grüne Code (mit zwei Schrägstrichen vorangestellt) ist ein Kommentar. Man benutzt Kommentare, um sich Notizen an den Code zu schreiben, damit man auch bei komplexeren Programmen nachvollziehen kann, wofür eine bestimmte Codezeile gedacht ist.